Der Layup Shop Bern ist wie folgt geöffnet:
Sonntagsverkauf: der Layup Shop Bern ist am Sonntag, 18. Dezember von 13.00-16.00 geöffnet
Bis und mit 24. Dezember: normale Öffnungszeiten
25. und 26. Dezember: geschlossen
27. bis 31. Dezember: normale Öffnungszeiten
1. und 2. Januar: geschlossen
Ab 3. Januar: normale Öffnungszeiten
Layup Onlineshop:
Alle Bestellungen im Layup Onlineshop bis am Donnerstag, 22. Dezember, 12.00 werden noch gleichentags mit Priority der Schweizer Post versendet und werden rechtzeitig vor Weihnachten geliefert
(*Bestellungen mit Zahlungsweise Vorkasse: Zahlungseingang bis 22. Dezember, 12.00).
Molotow ist ein Pionier für nachhaltige Marker: sie waren von den ersten, die fast alle Marker nachfüllbar und Tips austauschbar gemacht haben und auch passende Nachfüllfarbe anbieten.
Wir haben mit Jürgen Feuerstein, den Gründer von Molotow, darüber unterhalten, wie und wo Molotow nachhaltig produziert, warum der neue Sketcher ein gute Ökobilanz hat und wieso Nachfüllen nicht nur nachhaltiger für die Umwelt, sondern auch sparsamer für den Nutzer ist.
Sind alle Molotow Marker nachfüllbar und können alle Spitzen ersetzt werden?
Molotow Pumpmarker wurden generell zum Nachfüllen konzipiert. Hierfür stehen die jeweiligen Refills (Nachfüllflaschen) zur Verfügung. Für manche dieser Pumpmarker gibt es ausserdem eingetragene Patente, die es ermöglichen einen Marker bis zu 50-mal wieder zu befüllen – ohne Verschleiss am Dichtungsring. Darüber hinaus gibt es für alle Pumpmarker Austauschspitzen in unterschiedlichen Strichbreiten und Formen. Einige dieser Filze können ausserdem umgedreht werden, nachdem eine Seite „abgenutzt“ ist. Dies ist nicht nur nachhaltiger für die Umwelt, sondern auch sparsamer für den Nutzer.
Refill-Extensions machen das Nachfüllen der Marker einfacher und das Wiederbefüllen bleibt eine saubere Sache. Bei den One4All Twin Markern sind die ja jetzt eingebaut. Warum sind die Nachfüll-Erweiterungsringe noch nicht bei allen Markers fix dabei?
Aktuell sind nicht alle Maschinen in der Fertigung darauf ausgelegt. Erweiterungen und Änderungen in der Produktionsstrasse können aber nicht einfach nach adhoc und nach Belieben umgesetzt werden. Hierfür bedarf es eine generelle technische Aufrüstung und ein Eingriff in die Funktion der Maschinen.
Bei manchen Produkten konnten wir dies bei unserem Produzenten bereits erreichen. Langfristig ist die komplette Umstellung bei allen Pumpmarkern auf jeden Fall ein Ziel von uns.
Ihr habt einen neuen Marker entwickelt, welcher besonders nachhaltig ist. Weshalb hat der neue Sketcher eine gute Ökobilanz?
Der Sketcher besteht aus 95% recyceltem Plastik (Patrone 95%, Markerbody 92%). Hierfür gibt es auch diverse Zertifikate über die ressourcenschonende Wiederverwertung der Kunststoffe durch verschiedene Institute. Beim Kauf einer Patrone kann dadurch 56% (10,6 g) Plastik vermieden werden.
Die Produktion des Sketchers spart eine Menge an CO2-Emissionen ein, genau genommen 80% bei der Produktion der Patrone und 79% bei der Produktion eines kompletten Markers.
Ein weiterer Punkt sind die kurzen Beschaffungswege, denn der Marker wird in Deutschland bei Schneider Schreibgeräte im Schwarzwald produziert, die Firma besitzt eine der höchsten Zertifizierungen (EMAS-zertifiziert) und verpflichtet sich somit zur umweltfreundlichen Produktion, welche regelmässig aufs Neue geprüft und mit neuen, zu erreichenden Zielen definiert wird.
Generell wurde beim Sketcher ein verbessertes Leerschreibverhalten von 10% festgestellt. Für den Verbraucher bedeutet das mehr Ergiebigkeit.
Weshalb sind nicht alle Marker aus recyceltem Plastik?
Hierfür gibt es nicht DEN einen Grund. Vielmehr ist es ein Zusammenspiel aus mehreren Faktoren. Zum einen geht es hier um die mühsamere Beschaffung des recycelten Kunststoffes durch den Produzenten, zum anderen eignen sich manche Produkte eher für die Produktion mit recyceltem Plastik und andere weniger. Produkte die viel in Bewegung und somit einem höheren Verschleiss ausgesetzt sind, könnten durch recyceltes Plastik anfälliger und brüchiger werden. Der dadurch entstandene Plastikmüll wäre dann somit auch nicht nachhaltig. Es geht also auch darum eine Grätsche zwischen Rohstoffbeschaffung und Produktqualität zu finden.
Was sind die Pläne für die Zukunft in Bezug auch die Nachhaltigkeit?
Wir haben bereits in der Vergangenheit einige Nachhaltigkeitsziele umsetzen können. So haben wir 2009 Solarpanels auf dem Dach der Firma anbringen lassen, mit welchen wir bis zu 75% der eigens verwendeten Energie decken können.
Neben den Nachfüll- und Austauschkonzepten der Marker und Spitzen, haben wir unsere Plastikverpackungen reduzieren können. Einige der Merchandise-Produkte haben wir komplett eingestampft und/oder die Produktion nach Deutschland verlegt.
Für die Zukunft haben wir uns ein sportliches Ziel gesetzt: wir möchten unsere Verpackungskonzepte neu überdenken und Plastikverpackungen reduzieren und gegebenenfalls auf Papierverpackungen und andere Materialien ausweichen. Damit uns das gelingt, muss sich in der Gesellschaft, der Politik und auf dem Beschaffungsmarkt einiges ändern. Letztendlich aber, bestimmen die Verbraucher den Markt und diese „Macht“ ist nicht zu unterschätzen. Je sensibler Verbraucher werden, umso sensibler wird die Politik. Unterstützende Gesetzte zu Rohstoffbeschaffungen wären hier sehr hilfreich!
Ist es möglich Plastik durch ein nachhaltigeres Material zu ersetzen?
Generell schon. Die Wissenschaft ist stetig am Forschen und andere Materialien, basierend auf Gras, Mais, Algen usw. bereits im Umlauf. Diese Materialien sind allerdings sehr teuer. Es ist die Aufgabe der Kunststoffhersteller, diese Entwicklung voranzutreiben und solange der Staat sich eine Umsetzung auf freiwilliger Basis wünscht, wird sich das erst einmal auch nicht ändern.
Wir hoffen, dass Produzenten und Politik sich entgegenkommen und wir in absehbarer Zukunft auch hier mehr bewegen können.
Wäre es eine Option in Zukunft nur noch Leermarker und Refill zu verkaufen?
Die Möglichkeit ist natürlich vorhanden, es ist jedoch die Nachfrage der Kunden, die das Angebot bestimmt.
Leermarker müssen erst befüllt werden und hier kommt schnell die „Bequemlichkeit“ von Verbrauchern ins Spiel. Wir können nur die ökonomischen Vorteile der eigenen Befüllung immer wieder aufzeigen und erläutern und hoffen, dass sich im Mindset der Verbraucher etwas ändert.
Wo wird die Farbe produziert und abgefüllt?
Die meisten Pigmente auf dem Weltmarkt, kommen aus dem Ausland. Die mitunter hochwertigsten Pigmente kommen aus Japan, denn Japan hat eine sehr alte Schreibkultur. Wir beziehen einige unserer Marker-Tinten aus Japan, füllen diese aber in Deutschland ab. Hier werden sie dann auch veredelt, bis hin zum finalen, etikettierten Produkt im Verkaufsregal.
Wo werden die Ersatzspitzen und anderes Zubehör hergestellt?
Die Ersatzspitzen und anderes Zubehör kommen ebenfalls zu einem grossen Teil aus Japan
Wie lange ist die Lebensdauer eines Markers?
Wie bereits erwähnt, können unsere Pumpmarker bis zu 50-mal wiederbefüllt werden. Die eigentliche Lebensdauer des Markers, richtet sich allerdings nach der Häufigkeit der Verwendung und auch der Lagerung des Markers. UV-Licht, eine falsche Lagerungsposition usw. können die Haltbarkeit einschränken.
Wie viele Stifte werden nachgefüllt und somit die Lebensdauer ausgenutzt?
Uns liegen keine Zahlen der Verbraucher vor, da wir keine Marktforschungsinstitute beauftragen. Wir können allerdings eine Tendenz feststellen und sehen, dass sich seit einigen Jahren, das Bewusstsein, vor allem das Umweltbewusstsein, stark ausgeprägt hat. Die neuen Generationen sind da vielleicht auch sensibler und wachsen mit anderen Philosophien auf, als die älteren Generationen die noch „alles im Überfluss kennen“.
Wir bekommen beispielweise auch immer öfter die Frage gestellt, welche unserer Produkte vegan sind.
Wie ist das Verhältnis zwischen kleinen und grossen Nachfüllflaschen?
Die 30 ml Nachfüllflaschen werden häufiger gekauft, als die grossen mit 180 ml. Das ist sehr schade, denn beim Kauf der grossen Refills, könnte man noch mehr Plastik einsparen.
Den neuen Sketcher Twin Marker von Molotov findest du auf diesem Link https://www.layup.ch/advanced_search_result.php?search_in_description=1&keywords=sketcher+twin
Alle Molotow Produkte auf unserem Online Shop hier https://www.layup.ch/molotow-m-34.html
https://www.instagram.com/molotowheadquarters/
Der Berner Comiczeichner und Illustrator Simon Kiener lebt und arbeitet in New York City. Er erzählt uns von seinen Erfahrungen und Impressionen im Big Apple, was er an der Geburtsstadt des Hip Hop so sehr schätzt und warum er am liebsten in der Subway seine Skizzen macht und dort die meisten Impressionen für seine Comics findet. Weiter erklärt er uns, wie er den Unterschied als Künstler in New York und der Schweiz empfindet.
Ich bin Comiczeichner und Illustrator.
Mich interessierten schon immer Geschichten. Und mit dem Zeichnen entdeckte ich eine Technik, diese lebendig und interessant zu gestalten.
Als ich anfing meine ersten Geschichten zu zeichnen, merkte ich, dass es im Grunde nicht meine eigenen Geschichten sind. Sie waren inspiriert von Geschichten, die es schon gibt – von Videogames oder Filmen. Ich bin noch nie in einer Schiesserei verwickelt gewesen. Warum soll ich also Geschichten zeichnen, wo Schiessereien und wilde Verfolgungsjagden in Autos stattfinden? Das war wohl der Grund, weshalb ich anfing, mich für die einfachen, kleinen Geschichten aus meinem Alltag zu interessieren. Mein Ziel ist es, Geschichten zu erzählen, die ich so gut kenne, dass ich sie authentisch und ehrlich erzählen kann. Ich finde es auch viel herausfordernder und interessanter, den Fokus auf die kleinen, langweiligen Sachen des Lebens zu stellen.
Ich habe mich von kleinauf für Comics interessiert. Ich erinnere mich, wie ich immer aus der Bibliothek meine zehn Comics ausgeliehen habe, mehr durfte man nicht haben. Ich fand das Lesen von Comics viel befriedigender, weil sie dich direkt in die Geschichte entführen. Seitenlange Beschriebe von Landschaften in Büchern fand ich immer langweilig. In einem Comic sah ich ein Panel und fühlte mich sofort in der Geschichte integriert.
Zeichnen war bei mir immer irgendwie präsent und ein Ventil um mich von gegebenen Strukturen zu lösen. Auf dem Papier konnte man sein und machen, wer und was man wollte. Es gab weder falsch noch richtig. Das faszinierte mich.
Es war für lange Jahre mein Traum, einmal als Illustrator, Künstler, Comiczeichner – ich weiss nicht, wie ich mich nennen soll – für längere Zeit in New York zu leben und zu arbeiten. Es gibt Vorbilder, die das machten. Und irgendwie hatte ich das Gefühl, dass mich mein Weg dorthin führen würde. Ich nahm New York schon immer als die Stadt wahr, wo das, was wir in der westlichen Welt sein möchten, zusammenkommt. New York ist die Verkörperung einer urbanen Gesellschaft. Hier wurde Hip Hop geboren. Hier passieren die Sachen, von denen wir drüben in Europa sprechen. Hier findet das urbane Leben einer liberalen Gesellschaft statt. Mit allen Ecken und Kanten, die dazu gehören.
Glückliche und weniger glückliche Umstände haben mich dann kurz vor der Pandemie für 3 Monate nach New York gespült. Und es war Liebe auf den ersten Blick. New York hat meine Inspiration beflügelt und ich lernte viel über mich, über meine Kunst und über das Leben in der Grossstadt. Als ich zurück nach Bern kam, fühlte sich alles sehr eng an – und das hatte nicht nur mit dem Lockdown zu tun. Ich nutzte die Zeit um zu arbeiten und alles daran zu setzen um wieder zurück nach New York zu gehen. Und dank einem Auslandstipendium des Kanton Bern, hat das geklappt.
Ich kam nach New York ohne grossen Plan. Das heisst doch. Ich wollte da ansetzen, wo ich letztes Mal, kurz vor der Pandemie aufhörte. Damals zeichnete ich jeden Tag eine Postkarte und schickte diese nach Bern in eine Kunstgalerie für das Galerienwochenende. Es stellte sich jedoch heraus, dass es nicht einfacher wird, nach bereits 90 gezeichneten Postkarten einfach mal
so weiter zu machen. Vor allem für weitere 180 Tage! Mein Blick auf die Stadt war nicht mehr so frisch. Es genügte mir nicht mehr, einfach ein New York Taxi zu zeichnen. Ausserdem wollte ich mich ja auch künstlerisch weiterentwickeln. Nach einigen Anfangsschwierigkeiten, habe ich dann meinen Rhythmus gefunden und ich zeichnete erste Geschichten. Ich konzentrierte mich dann vermehrt auf Begegnungen, die ich während dem Skizzieren von Fahrgästen in der Subway machte. Und ich fing an, mehr oder weniger grosse Abbildungen der Stadt von oben zu zeichnen. Durch das Zeichnen tauchte ich immer mehr in das Leben der Stadt ein. Ich liebe es. Und es gäbe noch so viel mehr darüber zu erzählen. Aber weisst du was? Ein Menschenleben reicht nicht aus, um alles erzählen zu können. Es ist einfach zu viel los in dieser Stadt!
Was mich an New York vor allem fasziniert ist die Vielfalt der Leute. New York ist wie ein Magnet, der Menschen aus allen Ecken der Welt heranzieht. Das Skizzieren in der Subway ist für mich wie ein Schlaraffenland. Es gibt so viel zu sehen! Und die Leute interessieren sich nicht, was andere über sie denken. Wenn jemand Lust hat, sich als Clown zu kleiden, dann macht er das einfach. Es gibt hier keine Kompromisse und keine Grenzen. Just do it. Das ist erfrischend.
New York ist keine grosse Stadt, sondern eine kleine Welt. Hier kann man jeden Tag eine Weltreise unternehmen. Und alles ist mit der Subway erreichbar. Mit meiner Metro Card ($127 für 30 Tage unlimited rides) kann ich in die tiefste Bronx an eine Jam im Park fahren und anschliessend nach Coney Island an den Strand. Das ist Lebensqualität.
Auch habe ich hier ganz neue Aspekte in der Hip Hop-kultur entdeckt. Das fünfte Element, wird meines Erachtens in Europa zu wenig beachtet. Dabei ist Knowledge der Grundstein von allem. Hip Hop ist eine durch und durch positive Kultur. Ich spüre an den Cyphers in den Parks ganz andere Vibes, als das, was ich aus der Schweiz so kenne. Jeder ist eingeladen zu freestylen. Egal wie gut oder schlecht er ist. Hauptsache, man macht etwas kreatives und übt sich. Und bei jedem Cypher wird man dazu aufgefordert, auf sich selbst Acht zu geben um der Community dann auch etwas zurückgeben zu können.
Hiphop ist in New York geboren und wird hier teilweise immer noch gelebt wie am ersten Tag. Zum 50. Geburtstag von The Notorious BIG wurde sein Quartier in Brooklyn zur Partymeile erklärt. Die Strassen waren zum Bersten voll, Autos und Motorräder drehten ihre Runden und pumpten die Hits, die hier jeder auswendig kennt. It was all a Dream! Auffallend war, dass unter den Partygängern auch sehr viele ältere waren – vor allem auch Frauen. Ich erinnere mich an eine 67-jährige Afroamerikerin, die mit mir für eine streng limitierte The Notorious BIG Metro Card angestanden ist. Sie erzählte mir, wie das damals etwas völlig neues war und wie wichtig seine Musik für die Identifikation von Brooklyn und die Black Community war und ist.
Oder letztens an einer Blockparty in einem Park in der Bronx, wo eine Mehrheit der Besucher über 60 Jahre alt war. Allesamt Leute, die Hip Hop damals als junge Teenager ins Leben gerufen haben. Coke la Rock war da oder Popmaster Fabel von der Rock Steady Crew. Das war schon sehr beeindruckend!
Comics haben in den USA einen anderen Stellenwert. Sie sind viel populärer und es ist faszinierend, wie viele Menschen hier etwas mit Comics anzufangen wissen. Es gibt auch auffallend viel Merchandise. Marvel und DC sind in der Alltagsbekleidung New Yorks nicht wegzudenken. Man sieht verhältnismässig viele Leute, die zeichnen: etwa im Park, in der Subway oder in der
Bibliotohek. Und irgendeine Comic Con findet in New York fast jedes Wochenende irgendwo statt. Mittlerweile bin ich mit einigen wirklich guten Zeichner befreundet, die seit Jahrzehnten ihren Lebensunterhalt ausschliesslich durch Comiczeichnen bewältigen. In der Schweiz gibt es das praktisch nicht. Das Problem ist jedoch, dass das Comiczeichnen einer grossen Industrie unterworfen ist. Das ist der Grund, warum der Markt so gross und rentabel ist – aber leider auch sehr unfrei. Wenn du keine Superheldencomics zeichnen willst, ist die Luft dünn. Und im Gegensatz zur Schweiz, wo leider kein Markt vorhanden ist, gibt es in New York kaum öffentliche Gelder, die Comics fördern.
Ich glaube aber, dass sich das gerade ein wenig ändert. Es gibt nun vermehrt Galerien, die sich bewusst auf Comics konzentrieren. In einer davon durfte ich an einer Sammelausstellung eine meiner Subway Short Stories beisteuern. Ich glaube, dass das viel Potenzial hat und Comics in den nächsten Jahren in der Kunstwelt vermehrt eine Rolle spielen werden. In New York, aber auch in der Schweiz.
Offen gesagt fürchte ich mich ein wenig davor, wieder zurück in die Schweiz zu gehen. Ich war in den letzten Monaten in New York so inspiriert wie noch nie. Dabei habe hier nicht einmal ein eigenes Atelier und sprang mit meinem Rucksack täglich quer durch die Stadt. Subway, Bibliotohek, Foodcart, Park, Konzert, Waterfront, Ausstellung, Atelierbesuch bei Freunden – die Stadt ist mein Arbeitsplatz. Ich mag den Hustle. Er fördert meine Kreativität und lässt mich lebendig fühlen. Jede Sekunde sehe ich hier irgendetwas cooles, das ich zeichnen oder weiter untersuchen möchte. New York ist eine endlose Inspiratonsquelle. Jeder Tag kann hier ein Abenteuer sein. Jeden Tag kannst du was besonderes erleben. Hei! Ich habe gerade vorhin per Zufall Peter Kuper (Spy vs Spy) und Art Spiegelman (Maus) in der Bibliothek angetroffen. Das sind Schwergewichte der Comickunst! Boom! Einfach so in sie hineingelaufen, als ich auf Toilette gehen wollte.
In der Schweiz ist das anders. Die Schweiz ist in meinen Augen eines der ärmsten Länder der Welt. Und ich meine nicht Geld. Das Geld, unser Wohlstand, ist natürlich ein grosser Pluspunkt für die Schweiz. Auch die Kulturförderung, die zwar besser sein könnte, aber immerhin. Unser Wohlstand ist aber auch verantwortlich dafür, dass wir alle hier bleiben und ausharren. Nur ja keine Veränderung, das könnte unserem Wohlstand schaden. Und so ist in der Schweiz alles irgendwie guter Durchschnitt. Es gibt weder extrem arm, noch extrem reich. Es gibt keine grossen Städte, aber auch keine weiten Landschaften. Es gibt Migros oder Coop. Die Schweiz ist neutral und grau. Seine Kreativität hier zu entdecken und weiterzuentwickeln ist nicht einfach.
Sinnbild dafür sind die Berge. Sie sind wie eine Art Schutzwall. Was hinter den Bergen passiert, geht uns nichts an. Die Schweiz ist eine einsame Insel ohne Strand.
Einer der grössten Unterschiede zur Schweiz ist sicherlich die Einstellung zu Kreativität und Kunst. Wenn ich mich in der Schweiz als Illustrator oder gar Künstler zu erkennen gebe, stosse ich oft auf Skepsis. Eine Tante fragte mich mal an einem Familienfest, kurz nachdem ich mich selbstständig machte, ob ich arbeitslos sei. New Yorker zeigen sich hingegen einer kreativen Arbeit sehr aufgeschlossen. Das ist auch der Grund, weshalb ich beim Skizzieren der Fahrgäste in der Subway bisher keine einzige schlechte Erfahrung machte.
Das ist nicht, weil mir jede Skizze gelingt. Sondern weil New Yorker verstehen, dass meine Skizzen mein persönlicher künstlerischer Ausdruck einer Subwayfahrt sind. Und das wissen sie zu würdigen. Wenn es ihnen dann auch noch gefällt, dann sehen sie Potenzial und ermutigen dich, weiter zu machen. Sie geben dir zu spüren, dass ihnen gefällt, was du machst und dass sie daran glauben, dass du damit gross rauskommen kannst. In der Schweiz hingegen reagieren die Leute manchmal sogar erstaunt, wenn ich erkläre, dass ich damit Geld verdiene. Kunst wird in der Schweiz leider immer noch zu oft nicht ernst und als Hobby wahrgenommen. Das spürt man auch bei der Preispolitik. Für Anwälte haben Schweizer immer Geld übrig. Für Künstler, die über Jahre hinweg eine eigene, einzigartige Sprache entwickeln irgendwie nicht. Ich werde das nie verstehen.
https://www.instagram.com/kiener.simon/
Das Simon Kiener x Layup T-Shirt gibt es bei uns im Online Shop auf diesem Link. https://www.layup.ch/layup-t-shirt-simon-kiener-highlights-white-p-20855.html
« Vorherige Seite — Older Entries Newer Entries — Nächste Seite »